Pumpentechnik / Abwasserhebeanlagen - Sicherheit vor eindringendem Wasser unterhalb der Rückstauebene

Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Einblick in die Notwendigkeit der Hebeanlage im Abwassersystem geben und die verschiedenen Varianten der Pumpentechnik vorstellen.

Wann und wie kommt eine Abwasserhebeanlage zum Einsatz?
Gibt es anfallendes Abwasser unterhalb der Rückstauebene und somit kein natürliches Gefälle zum Kanal - kann das Wasser nicht abfließen. In solch einem Fall ist der Einbau einer Abwasserhebeanlage notwendig. Die Hebeanlage sorgt automatisch dafür, dass das unterhalb der Rückstauebene anfallende Abwasser rückstausicher abgeleitet und auf ein höher gelegenes Niveau gepumpt wird.

Welche Hebeanlage wann einzubauen ist, kann nach einer Bestandsaufnahme des Kanalsystems entschieden werden. Hinzu kommt ein wichtiges Kriterium - die Art des Abwassers. Gilt es Abwasser abzuleiten, welches fäkalienhaltig (EN 12050-1) ist, wie beispielsweise das einer Toilette oder geht es darum, fäkalienfreies Abwasser (EN 12050-2) wie das aus Dusche oder Waschmaschine abzuleiten. Wir übernehmen nicht nur die Montage der Hebeanlagen, sondern helfen Ihnen im Vorfeld bei der richtigen Wahl der Anlage, um Ihr Abwassersystem rückstausicher zu leiten.

Klassische Pumpstationen, Hebeanlage oder moderne Hybrid-Hebeanlage

Hebeanlage

Hebeanlage

  • Pumpt Abwasser dauerhaft über die Rückstauschleife und verhindert so den Wassereintritt.
  • Freie Aufstellung oder Einbau in die Bodenplatte.
Hybrid-Hebeanlage

Hybrid-Hebeanlage

  • Pumpt Abwasser nur bei Rückstau über die Rückstauschleife; Rückstauverschluss verhindert Wassereintritt.
  • Freie Aufstellung, Einbau in die Bodenplatte oder ins Erdreich.
Pumpstation

Pumpstation

  • Pumpt Abwasser dauerhaft über die Rückstauschleife und verhindert so Wassereintritt
  • Einbau ins Erdreich oder in eine Bodenplatte
24h Notdienst 02162 / 16262