Inlinerverfahren: fortschrittliche, kostengünstige und schnelle Rohrreparatur
Beschädigte Abwasserrohre führen langfristig zu größeren Schäden, wie Rohrbrüchen, deren Behebung mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden ist. Wand aufstemmen, Rohre freilegen, austauschen und den vorherigen Zustand wiederherstellen: all diese Abläufe sind sehr aufwendig, Zeit intensiv und schränken je nach Ort der Problematik enorm den gewohnten Lebensstandard für die Zeit der Reparaturen ein. Das lässt sich mit dem Inlinerverfahren zur Rohrsanierung umgehen! Denn mit Hilfe des sehr effektiven und schnellen Inlinerverfahrens können sowohl Ab- als auch Trinkwasserrohre vollständig erneuert werden ohne, dass sie ausgetauscht oder freigelegt werden müssen.
Wie funktioniert das Inlinerverfahren mit Moersch Kanal?
1. Inspektion
Um den Ist-Zustand des Rohrs fachkundig zu beurteilen, erfolgt zuerst eine genaue Inspektion des betroffenen Abwasserrohrs bzw. der betroffenen Wasserleitung. Dafür setzen wir eine spezialisierte Kamera-Technik ein, welche das Rohr abfährt und präzise Live-Bilder an unseren Computer sendet. Hierbei dokumentieren wir den genauen Rohrverlauf und die zu sanierenden Rohrlänge. Falls nötig, reinigen wir das betroffene Rohr anschließend mittels Hochdruck um Ablagerungen und Verstopfungen zu beseitigen und die Innenseite ideal für das Inlinerverfahren vorbereitet ist.
2. Inliner vorbereiten
Als Inliner bezeichnen wir einen speziellen Gewebeschlauch, welcher mit einem Harz imprägniert wird. Aus unterschiedlichen Größen, Stärken und Materialien wählen wir den auf die Ergebnisse der Rohrinspektion abgestimmten Schlauch um ein perfektes Ergebnis des Inlinerverfahrens gewährleisten zu können. Die fachkundige Abstimmung und Vorbereitung des Inliners ist essenziell für den Erfolg und das nachhaltige Ergebnis des Inlinerverfahrens.
3. Schlauch imprägnieren
Um den Inliner einsatzfähig zu machen, wird er mit einem speziellen Harz imprägniert: erst wenn der gesamte Gewebeschlauch mit Hilfe einer Walze gleichmäßig mit Harz durchtränkt wurde, können die nächsten Schritte erfolgen. Die Wahl des Harztypen treffen wir auf Basis der Ergebnisse der Rohrinspektion und dem passenden Aushärtungsverfahren. Beim Inlinerverfahren können sowohl Zwei-Komponenten-Epoxidharze als auch Vinylester-Harze zum Einsatz kommen – wir informieren Sie gerne vorab, welche Methode zum Einsatz kommen wird.
4. Einziehen des Inliners
Sobald der Inliner vorbereitet und vollständig mit Harz getränkt ist, wird er nun durch den ausgewählten Zugang in die Rohröffnung eingebracht und mit Hilfe von Luftdruck so weit aufgeblasen, dass er die gesamte Rohrinnenseite vollständig auskleidet. Sobald der Inliner korrekt positioniert ist und die beschädigte Stelle mit eingeschlossen ist, kann der nächste Schritte des Inlinerverfahrens beginnen: der Aushärtungsvorgang.
5. Aushärten des Inliners
Je nach gewählten Harz (siehe Schritt 3) wird das Harz nun ausgehärtet: entweder sorgt Warmwasser oder Wasserdampf, welcher in den Schlauch eingebracht wird oder alternativ bei Vinylester-Harzen eine UV-Lampe, welche durch den Schlauch gezogen wird, für eine Reaktionsbeschleunigung des Harzes. Dadurch härtet das Harz vollständig aus, der Luftdruck kann wieder abgelassen und das Ergebnis des Inlinerverfahrens überprüft werden: ein resistentes, neues Rohr innerhalb der alten Abwasserleitung.
6. Anschlüsse öffnen
Im letzten Schritt überprüfen wir die Anschlussleitungen der betroffenen Sanierungsstrecke, denn während des Inlinerverfahrens werden auch Anschlüsse durch das Harz verschlossen. Zum Öffnen setzen wir einen Fräsroboter ein, der die betroffenen Anschlussstellen ansteuert und punktuell das Harz dort entfernt, wo Anschlüsse freigelegt werden müssen um die Funktion des Abwassersystems wieder vollständig herzustellen. Auch die Abdichtung der Schnittkanten erfolgt im gleichen Schritt und sorgt für ein qualitativ hochwertiges Gesamtergebnis.
Sie interessieren Sich für ein Inlinerverfahren für Ihr Abwassersystem?
Dann kontaktieren Sie uns jederzeit unverbindlich per Mail oder telefonisch. Unser freundliches Team von Moersch Kanal berät Sie herzliche gerne individuell und verschafft sich jederzeit gerne einen ersten Überblick der Lage bei Ihnen vor Ort.
Was gibt es nach der Durchführung eines Inlinerverfahrens zu berücksichtigen?

Grundsätzlich erreichen wir durch den Einsatz des Inlinerverfahres einen hervorragenden und belastbaren Zustand des Abwasserrohrs, welches einem neuen Rohr ähnelt. Der eingesetzte und ausgehärtete Harz ist sehr robust und wird nahtlos angebracht, sodass es der alltäglichen und regulären Nutzung Stand hält. Dennoch sollten sie in den ersten Wochen nach der Inliner-Sanierung vermeiden, heiße Flüssigkeiten über z. B. den Küchenabfluss zu entsorgen um das frische Material nicht übermäßig zu strapazieren. Grundsätzlich gilt für Rohre mit Inliner die gleiche Empfehlung wie für alle anderen Abwasserrohre auch:
- Nutzen sie keine chemischen Reiniger (auch nicht bei einer sich anbahnenden Verstopfung), sie beschädigen das Material (sowohl den Inliner als auch das Material der regulären Rohre) und schaden der Umwelt mehr als Sie Ihnen bei Ihrem Problem helfen.
- Nur regelmäßig kontrollierte Abwassersysteme können langfristig und zuverlässig funktionieren. Warten Sie bei zögerlich ablaufendem Abwasser nicht erst bis gar nichts mehr abläuft und informieren Sie sich rechtzeitig wann eine Inspektion der Abwasserrohre sinnvoll ist. Durch die rechtzeitige, fachkundige Kontrolle vermeiden Sie größere Schäden und sparen Kosten und Nerven.
Inlinerverfahren – Vor- und Nachteile im Überblick
Pro
- Kostengünstiger als ein kompletter Rohrersatz
- Inlinerverfahren sind schneller als vollständige Erneuerungen
- Keine notwendigen Erdarbeiten
- Robustes und langlebiges Material für langfristige Lösungen
- Weniger Einschränkungen im Alltag, dadurch dass Wände nicht geöffnet werden müssen
Kontra
- Inlinerverfahren sind nicht für jedes Rohr geeignet: z. B. Zu geringer Rohrdurchmesser
- Bei bestimmten Zuständen kommen Inliner nicht in Frage: z. B. viele Abzweigungen im Abwassersystem
- Inlinerverfahren sollten durch Experten durchgeführt werden, da es sonst zu Ablösungen oder Verstopfungen kommen kann
Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung
Gerne beraten wir Sie ausführlich zu Ihrem individuellen Ist-Zustand und überprüfen inwiefern ein Inlinerverfahren zielführend sein könnten. Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich.

Häufig gestellte Fragen zum Inlineverfahren
Können auch punktuelle Schäden bzw. kurze Teilstücke mittels Inliner repariert werden?
Ja, auch punktuelle Schäden in den Rohrleitungen können mit Hilfe des Inlinerverfahrens behoben werden. In diesem Fall spricht man vom sogenannten Kurzlinerverfahren. Häufig kommt dieses bei zum Beispiel Wurzeleinwuchs der Grundleitung zum Einsatz und ähnelt dem regulären Inlinerverfahren: nachdem die Schadensstelle genau lokalisiert wurde, wird der Inliner (Schlauch + Harz) mit einem Sanierungspacker positioniert und durch Luftdruck an die Rohrinnenseite gedrückt. Sobald der angebrachte Kurzliner ausgehärtet ist, kann der Packer entfernt und das Rohr regulär genutzt werden.
Was kostet eine Inliner Rohrsanierung?
Das Inlinerverfahren hat sich als sehr effektive und vorteilhafte Rohrsanierung etabliert und kommt sehr häufig zum Einsatz. da sie nicht nur schneller und umweltfreundlicher als ein klassischer Rohrersatz ist, sondern in dem meisten Fällen auch kostengünstiger. Vor allem bei schwer erreichbaren und verbauten Leitungen ist das Inlinerverfahren sehr effizient. Die Kosten sind natürlich abhängig von dem Umfang und der Komplexität des Schadens: ein Kurzliner ist mit anderem Aufwand verbunden als die Sanierung eines beschädigten 1-Meter-Abwasserrohrs, welches mehrere Anschlussleitungen aufweist.
Bietet Moersch Kanal auch eine Rohrsanierung mittels Inlinerverfahren an?
Ja, selbstverständlich! Unser Experten-Team ist hervorragend mit den verschiedenen Lösungen des Inlinerverfahrens vertraut und berät Sie sehr gerne für Ihre Rohrsanierung. Wir sind täglich in ganz NRW, von Mönchengladbach über Viersen bis Köln und Venlo für Kanal- und Abwassertechnik im Einsatz.
Schreiben Sie uns jederzeit gerne oder rufen Sie einfach an: