Rohrinnensanierung – wirkungsvolles und grabenloses Verfahren

Rohrleitungen werden täglich beansprucht, um Schmutz- und Abwasser effizient abzuleiten und damit unseren Lebensstandard, wie wir ihn gewohnt sind, zu sichern. Wie bei anderen Situationen auch, führt eine regelmäßige Beanspruchung sowie weitere Umwelteinflüsse zu einer Alterung und Abnutzung des Abwassersystems, welche eine Rohrsanierung früher oder später notwendig machen. Hierbei gibt es verschiedene Verfahren, auf die Kanal- und Abwassertechniker zurückgreifen können.

Eine beliebte Methode ist die Rohrinnensanierung, denn bei dieser Lösung kann das Rohr von innen repariert werden, ohne Rohre vollständig freilegen und ersetzen zu müssen. Die Rohrinnensanierung ist allerdings nur bei Schäden möglich, bei denen die äußere Struktur des Rohres noch intakt ist – eine genaue Lokalisierung und Inspektion des Schadens, zum Beispiel durch eine Kanal-TV-Untersuchung, ist demnach der erste Schritt und unerlässlich.

 

Lassen Sie sich hierzu am besten vom Experten beraten: Unser Team hilft Ihnen gerne weiter und kann nach Begutachtung des Sachverhalts eine Empfehlung aussprechen, ob eine Rohrinnensanierung infrage kommt!

Unverbindlich beraten lassen

Vorteile einer Rohrinnensanierung

Kamerabefahrung eines Fallrohrs bei Rohrinnensanierung

Rohrrinnensanierung ist kostengünstig: Dadurch, dass mit der Rohrinnensanierung auch nur punktuelle Schäden behoben werden können, ist das Verfahren in den meisten Fällen günstiger als der vollständige Austausch der Rohre.

Rohrrinnensanierung ist weniger invasiv: Dank neuester Technologien und Spezialkameras gibt es mit der Rohrinnensanierung keine Notwendigkeit mehr, die Rohre freizulegen, und Wände oder Böden müssen nicht aufgegraben werden.

Rohrrinnensanierung ist eine schnelle Lösung: Dadurch, dass das Freilegen der Rohre nicht notwendig ist und die Sanierung dadurch schnell gestartet werden kann, sollte die Instandsetzung mit der Rohrinnensanierung schon innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein.

Rohrrinnensanierung ist nachhaltig: Je nach Sanierungsart und verwendeten Materialien hat das Ergebnis einer Rohrinnensanierung eine hohe Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. In einer ausführlichen Beratung gehen wir gerne auf die Unterschiede ein.

Beratung Rohrinnensanierung anfragen

Vorbereitung eines Inliners im Moersch Einsatzwagen für die Rohrsanierung

Unsere Verfahren für die Rohrinnensanierung

Mit der Zeit altern alle Abwassersysteme und müssen durch tägliche Beanspruchung im Laufe der Jahre saniert werden. Wenn Sie nicht gerade eine Kernsanierung planen oder Ihre Immobilie bei Mieterwechsel leer steht, ist der Austausch von Rohren durch Stemmarbeiten immer mit Einschränkungen der Bewohner verbunden, welche entsprechend nach Möglichkeit vermieden werden sollen. Mit der Entwicklung neuer Technologien hat sich auch in der Rohrsanierung einiges im Hinblick auf neue und nachhaltige Lösungen getan, die nicht nur kostengünstiger sind, sondern auch hervorragende Ergebnisse in kürzerem Zeitraum bzw. mit weniger Aufwand erzielen.

Die Rohrinnensanierung konzentriert sich dabei – wie der Name schon vermuten lässt – auf die Instandsetzung von Schäden an der Innenseite der Rohre. So wird die Rohrinnensanierung z. B. bei Abwasser- und Kanalrohren oder Trinkwasserleitungen eingesetzt. Wir von MOERSCH Kanal bieten Ihnen zwei verschiedene Verfahren für innerhäusliche Abwasserrohre an:

Das Inlinerverfahren (Relining)

Das Inlinerverfahren ist eine ideale Methode der Rohrsanierung, bei der ein flexibles Rohr, der sogenannte Inliner, in das bestehende Abwasserrohr eingeführt und dann ausgehärtet wird. Der Inliner wird aus einem besonderen Harz individuell vor Ort angefertigt und dann je nach Harz und Verfahren mit UV-Licht oder Heißluft ausgehärtet. Nach Abschluss der Rohrinnensanierung mittels Inlinerverfahren zeigt sich das Ergebnis in Form einer glatten, dichten Innenwand, die sehr stabil und langlebig ist. Das Inlinerverfahren eignet sich hervorragend für gerade Rohrstrecken und die Behebung von punktuellen Schäden, kommt aber nicht bei vielen Abzweigungen infrage.

Alles über Inlinerverfahren

Das Spray Coating (Sprühbeschichtung)

Auch beim Spray Coating wird mit einem speziellen Harz gearbeitet. Dieses wird allerdings auf die Innenwand des Rohrs gesprüht, um Risse und Schäden zu versiegeln und das Rohr zu verstärken. Dafür muss das Rohr, wie beim Inlinerverfahren auch, zuerst professionell gereinigt und ideal vorbereitet werden, damit eine zufriedenstellende Haftung gewährleistet ist. Mit einem speziellen Spraygerät wird die Beschichtung bei dieser Art der Rohrinnensanierung gleichmäßig aufgesprüht und bildet nach Aushärtung ebenfalls eine glatte und dichte Schutzschicht auf der Rohrinnenseite. Diese ist im Vergleich zum Inlinerverfahren allerdings etwas dünner, kann dafür aber auch bei verschiedenen Rohrdurchmessern und Abzweigungen angewendet werden, bei welchen ein Inlinerverfahren nicht eingesetzt werden kann.

Alles über Spray Coating

Rohrinnensanierung im Vergleich: Inlinerverfahren vs. Spray Coating

Inlinerverfahren

  • Anwendungsmöglichkeiten:
    Geeignet für stark beschädigte oder korrodierte Rohre. Weniger geeignet bei Abwassersystemen mit vielen Abzweigungen oder bestimmten Rohrdurchmessern.
  • Ergebnis an der Innenwand:
    Dicke und stabile Rohrinnenschicht.
  • Kosten:
    Durch spezielles Material und aufwendigeren Prozess fallen die Kosten höher aus als beim Spray Coating, liegen meist aber dennoch unter den Kosten für einen Austausch des gesamten Rohres inkl. Stemmarbeiten.
  • Haltbarkeit:
    Professionell angefertigte und eingebrachte Inliner sind sehr langlebig (bis zu 50 Jahre möglich) und entsprechend nachhaltig.

Spray Coating

  • Anwendungsmöglichkeiten:
    Geeignet für kleinere Reparaturen oder zusätzlichen Schutz vor Korrosion. Anwendbar bei verschiedenen Rohrdurchmessern und -formen.
  • Ergebnis an der Innenwand:
    Dünnere, aber ebenfalls dichte Rohrinnenschicht, die auch als Schutzschicht vor Schäden aufgebracht werden kann.
  • Kosten:
    Durch weniger aufwendigen Prozess kostengünstiger und auch schneller in der Rohrsanierung.
  • Haltbarkeit:
    Durch das Sprühverfahren und die dünnere Schutzschicht ist die Haltbarkeit dieser Rohrinnensanierung geringer als beim Inlinerverfahren.
MOERSCH Berater hält Spray Coating Broschüre in Hand und zeigt sie Kundin

Unser Fazit

Beide Verfahren der Rohrinnensanierung haben ihre Vor- und Nachteile und sollten auf den Sachverhalt, das Ausmaß des Schadens und die individuellen Anforderungen des Kunden, wie Budget und Zeitraum, abgestimmt werden. Je nach Schadensbild ist ggf. eine Rohrinnensanierung auch nicht zielführend, und es muss zu herkömmlicheren Methoden gegriffen werden, die mit der Freilegung und dem Austausch der Rohre verbunden sind.

So oder so empfehlen wir Ihnen, sich vorab ausgiebig und fachkundig beraten zu lassen, um die richtige Methode der Rohrsanierung zu finden und auch fachgerecht umsetzen zu lassen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, melden Sie sich jederzeit sehr gerne bei uns – wir freuen uns, Ihnen schon bald helfen zu dürfen!

Kontakt aufnehmen

Notfälle oder Anfragen: 02162 / 1 62 62
24/7 für Sie im Einsatz: Rückruf anfordern
oder schriftlich: Nachricht senden
Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen

Häufig gestellte Fragen zur Rohrinnensanierung

Kann man den Innendurchmesser der Abwasserrohre denn problemlos verringern?

Bei beiden Verfahren der Rohrinnensanierung wird eine innere Schutzschicht aus Harz in das Rohr eingebracht und der Innendurchmesser damit unweigerlich verringert. Viele Kunden fragen uns also, ob es dadurch zu Beeinträchtigungen oder Problemen mit der Zulässigkeit kommen kann. Die Dimensionen für alle Rohre in Entwässerungsanlagen sind in Deutschland genormt. So gibt es in der DIN 1986-100 und DIN 12056  für jeden Rohrtyp Mindestwerte für den Innendurchmesser deren Einhaltung wir bei der Rohrsanierung selbstverständlich berücksichtigen und keinesfalls unterschreiten. Mit Hilfe einer Kanal-TV-Fahrt können wir den genauen und derzeitigen Innendurchmesser der Rohre vor und nach der Reinigung messen.

Funktioniert das Spray Coating auch bei Abwassersystemen mit Abzweigungen?

Das Spray Coating eignet sich vor allem für Sanierungen die im laufenden Betrieb durchgeführt werden müssen. Auch Abwassersysteme mit Abzweigungen von 90° können wir mit unserem professionellen Spray-Gerät abdecken, sollten aber deutlich kompliziertere Leitungsführungen vorliegen, müssen auch bei der Rohrinnensanierung ggf. punktuell Wände oder Böden geöffnet und die entsprechenden Stellen freigelegt werden. Gerne verschaffen wir uns mit Hilfe einer Kanal-TV-Fahrt vorab einen genauen Überblick im Inneren der Rohre um Ihnen ein individuelles Sanierungskonzept vorstellen zu können.