Rohrbruch – und was jetzt? Unser Experten-Team hilft!
Ein Rohrbruch ist keine Seltenheit und kommt durch Beschädigungen des Abwassersystems in Häusern vor: durch Risse tritt Wasser beziehungsweise Abwasser unkontrolliert durch die Rohre aus und verteilt sich hinter Wänden und Böden, wo es zu noch größeren Folgeschäden durch die Ansammlungen der Flüssigkeit kommen kann. Die Gründe für einen Rohrbruch sind vielseitig und meist entstehen sie durch eine Kombination verschiedener Ursachen. Letztendlich ist vor allem wichtig, dass Rohrbrüche schnell lokalisiert und repariert werden, damit die gewohnte Infrastruktur im Haus wieder sichergestellt werden kann. Hierfür sollten Sie unbedingt auf Hilfe durch Experten setzen, denn die Lokalisierung und auch die anschließende Reparatur können nur mit entsprechenden Werkzeugen, Methoden und von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Wir helfen Ihnen gerne in Mönchengladbach, Viersen und Umgebung weiter, wenn Sie einen Rohrbruch vermuten oder bereits vor der Herausforderung eines Notfalls stehen.
24/7-Notfall-Hilfe bei Rohrbrüchen in Mönchengladbach, Viersen, Krefeld und Umgebung:
Mögliche Gründe für einen Rohrbruch in Ihrem Zuhause
Alterung und Verschleiß
Mit dem Alterungsprozess und der kontinuierlichen Nutzung kommt es zu Materialermüdung. Vor allem alte Rohre aus Materialien, die mittlerweile nicht mehr verbaut werden, sind stärker von Rohrbrüchen betroffen.
Korrosion
Einige Materialien wie Metalle (Eisen und Stahl) können durch die Verbindung mit Feuchtigkeit und Luft zu Rost neigen. Dadurch wird das Material der Rohre geschwächt und ein Rohrbruch kann entstehen.
Frostschäden
In der kalten Jahreszeit kann es bei nicht isolierten Rohren passieren, dass in den Rohren angesammeltes Wasser gefriert. Dadurch dehnt es sich aus und es entsteht ein Druck auf die Rohrwände der zu Rissen oder gar einem Rohrbruch führen kann.
Verstopfungen
Das Abwassersystem ist täglicher Belastung ausgesetzt und Ablagerungen innerhalb der Rohre lassen sich durch Essensreste, Fette und Seifen kaum vermeiden. Nehmen diese Überhand und der Durchlauf des Abwassers ist nicht mehr garantiert, können solche Verstopfungen Rohrbrüchen verursachen.
Wurzeleinwuchs
Wurzeln von umliegenden Pflanzen können, je nach Material der Rohre, durch die Rohrwände einwachsen und dadurch Risse hinterlassen, die zu Undichtigkeiten und im schlimmsten Fall auch einem Rohrbruch resultieren können.
Unzureichende Wartung
Grundsätzlich empfehlen wir allen Kunden das Abwassersystem regelmäßig vom Experten warten zu lassen: bei einer Inspektion können kleinere Mängel direkt lokalisiert und behoben werden, damit es erst gar nicht zu größeren Schäden kommt.

Kanal-TV-Inspektion – Ihre Vorsorge um einen Rohrbruch zu vermeiden
Rohrbrüche sind mehr als ärgerlich. Sie kosten Nerven, Zeit und Geld und sind vor allem durch z. B. das Aufstemmen von Wänden mit Einschränkungen in Ihrem täglichen Leben beziehungsweise Ihrem Wohnkomfort verbunden. Mit Hilfe einer professionell durchgeführten Kamerafahrt kann das gesamte Rohr- und Kanalsystem genau inspiziert werden: unsere hochauflösenden Spezialkameras können durch das gesamte Rohrsysteme fahren und übertragen jedes Detail im Inneren der Rohre auf unseren Bildschirm. Sollte es bereits zu einem Rohrbruch gekommen sein, können wir diesen so enorm präzise orten und auch das genaue Ausmaß besser definieren. Selbst kleinere Mängel, wie Mikrorisse, die langfristig zu einem Rohrbruch führen könnten, werden durch unsere Kanal-TV-Untersuchung sichtbar.
Nachdem wir das Bild- bzw. Videomaterial ausgewertet haben, erstellen wir gerne ein Sanierungskonzept, welches entweder punktuelle Schäden behebt oder ganzheitlich und flächig Ihr Rohrsystem bedeckt. Je nach Schaden empfehlen wir Ihnen gerne fortschrittliche Maßnahmen, die eine kostengünstige und grabenlose Möglichkeit der Rohr- und Kanalsanierung bieten. Darunter fällt zum Beispiel das Inliner-Verfahren. Auch wenn Sie keinen akuten Rohrbruch vermuten, sollten Sie Ihre Abwasserrohre regelmäßig warten lassen, um kleinere Mängel direkt ausfindig zu machen und fachgerecht beheben zu lassen. So bleiben Sie vor Rohrbrüchen und dadurch entstehenden, größeren Schäden bewahrt.
Was tun, wenn es zum Rohrbruch kommt
Wer eine regelmäßige Wartung und Inspektion durchführen lässt, kann Rohrbrüche in den meisten Fällen vermeiden. Sofern diese längere Zeit nicht erfolgt ist, sollten Sie bei ersten Anzeichen eines Rohrbruchs in Ihrem Zuhause schnell handeln, um Folgeschäden und Gefahren zu reduzieren. Folgende Schritte sollen Anhaltspunkte liefern, was zu tun ist, wenn Sie einen Rohrbruch vermuten.

1. Schaden korrekt beurteilen
Ein unverkennbares Zeichen für einen Rohrbruch ist die Tatsache, dass Sie Wasser in Ihrem Zuhause vorfinden. Dieses tritt aus dem beschädigten Rohr aus und verteilt sich im gesamten Haus. Sind es „nur“ kleinere Wasserpfützen oder Wasserflecken an Ihren Wänden, sperren Sie nach Möglichkeit die entsprechenden Leitungen im Haus ab. Bei Mehrfamilienhäusern stimmen Sie sich idealerweise auch kurz mit den Nachbarn ab und informieren anschließend einen Experten – wir sind rund um die Uhr über das gesamte Jahr für Sie im Notdienst erreichbar.
Sollte das austretende Wasser größere Menge erreichen und schon einige Zentimeter hoch in Ihren Räumen stehen, so bedarf es erhöhter Vorsicht: bei Erreichen von Stromanschlüssen kann es zur Lebensgefahr kommen. Kontaktieren Sie hier im Zweifel zusätzlich die Feuerwehr.

2. Ortung und Sanierung der Schadenstelle
Sobald die Fachkräfte vor Ort eintreffen, beginnt die Leckage-Ortung: je genauer die Schadensstelle bestimmt wird, desto besser kann ein Sanierungskonzept erstellt werden. Als Experten bringen wir spezielle Ausrüstung mit, um den Schaden möglichst präzise zu lokalisieren. Von Thermografie bis Kanal-TV-Untersuchungen mittels Spezialkameras können verschiedenen Verfahren genutzt und kombiniert werden.
Ist der Schaden gefunden, erfolgt die Sanierung. Je nachdem, welches Rohr bzw. welche Leitung betroffen ist, können Teilsanierung erfolgen, welche nach Möglichkeit auch ohne Stemmarbeiten möglich sind. Hierzu beraten wir Sie gerne vor Ort, welche Optionen wir empfehlen würden und erklären Ihnen ausführlich die Vor- und gegebenenfalls Nachteile.
3. Kontaktaufnahme Ihrer Versicherung
Um rechtzeitig die Kostenübernahme und weitere Abwicklung zu klären, empfehlen wir Ihnen bereits zu Beginn den Ist-Zustand des Schadens, mögliche Absprachen mit Dienstleistern und Angebote durch Bilder und Verschriftlichung sauber zu dokumentieren. Treten Sie also idealerweise möglichst zeitnah mit Ihrer Versicherung in Kontakt, um das weitere Vorgehen zu besprechen – häufig können Ansprechpartner und Ansprechpartner:innen der Versicherungen wertvolle Tipps liefern, was bei der Schadensbeseitigung berücksichtigt werden sollte und schicken bei Bedarf auf einen Gutachter raus, der die Sanierungsmaßnahmen kontrolliert.
4. Weitere Schäden beheben lassen
Falls es in Ihrem Zuhause zu einem größeren Rohrbruch gekommen sein sollte, sind meist Wände und Böden mit Wassermengen in Berührung getreten und müssen ausreichen und fachmännisch getrocknet werden. Anderenfalls kann es zu weiteren Folgeschäden, wie Schimmelbildung kommen. Je nach Ausmaß des Schadens und des Sachverhalts/der Beschaffenheit der Wände und Böden sowie der Stelle des Wasseraustritts können unterschiedliche Methoden zur Trocknung in Frage kommen. Spezielle Fachfirmen beraten Sie hier jederzeit gerne.

Rohrbruch in Abwasserleitungen – wir helfen schnell und zuverlässig
Von dunklen Flecken an Wänden und Decken über Wasserpfützen am Boden bis hin zu unangenehmem Geruch im gesamten Haus und schlecht abfließendem Wasser: Rohrbrüche können unterschiedlichen Kennzeichen haben und alle sollten ernst genommen werden. Lassen Sie es nicht zu einem Notfall kommen und sorgen Sie lieber rechtzeitig vor – das spart Ihnen Nerven und kostenintensive Folgeschäden. Wir beraten Sie jederzeit gerne zu Vorsorgen-Maßnahmen wie Kanal-TV-Untersuchungen, stehen aber auch rund um die Uhr im Notdienst zur Verfügung, falls es doch zu einem Rohrbruch-Notfall gekommen ist. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und helfen schnell weiter!